Internationaler Orgelsommer

In der europäischen Orgelmusik wie auch im europäischen Orgelbau gleichermaßen stehen nationale und lokale Traditionen stets in einem Beziehungsfeld zueinander. Komponisten wie auch Orgelbauer, oft Künstler auf handwerklich höchstem Niveau, befinden sich seit vielen Generationen in einem engen Austausch ihrer Ideen und Erfindungen. Dabei entstehen spannende Dialoge, die kulturelle Grenzen überwinden.

Diesem Grundgedanken folgt die Idee des Internationalen Europäischen Orgelsommers in Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025. 

An fünf aufeinander folgenden Mittwochabenden im Sommer erklingen Chemnitzer Orgeln aus verschiedenen Epochen und mit sehr unterschiedlichen Bauweisen, gespielt von international renommierten Organisten. Ziel ist ein musikalisches Feuerwerk an Formen und Farben und nicht das Beharren auf eine einzige Tradition. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, begegnen sich in jedem Konzertprogramm  jeweils zwei unterschiedliche europäische Orgeltraditionen. Damit wird hörbar, wie sich stilistische Vielfalt in den erklingenden musikalischen Werken ebenso widerspiegelt wie der Reichtum an Klangfarben an vier ausgewählten Instrumenten der großartigen Chemnitzer Orgellandschaft. 

Tickets

Tickets zu allen fünf Konzerten gibt es bei ETIX oder bei der Tourist-Information (Markt 1) und City-Ticket (Hartmannstraße 3a) sowie an den Abendkassen.

Konzert-Termine

1. Konzert: „Bach and the French connection“

Mi, 09. Juli 2025, 20.00 Uhr, Kreuzkirche Chemnitz

Es erklingen Werke von Nicolas de Grigny, Francois Couperin, Louis-Nicolas Clérambault und Johann Sebastian Bach

Organist: Steffen Walther (Chemnitz)


2. Konzert: „Polnische Romantik und der Chemnitzer Komponist Karl Hoyer“

Mi, 16. Juli 2025, 20 Uhr, Petrikirche Chemnitz

Es erklingen Werke von Mieczysław Surzyński, Feliks Rączkowski und Karl Hoyer

Organistin: Anna Przybysz (Warschau – Polen)


3. Konzert: „Begegnung musikalischer Landschaften Dänemark – Großbritannien“

Mi, 23. Juli 2025, 20 Uhr, Kreuzkirche Chemnitz

Es erklingen Werke von Johann Peter Emilius Hartmann, Edward Elgar, Percy Whitlock und Carl Nielsen

Organist: Henry Fairs (Berlin/ Birmingham – Großbritannien)


4. Konzert: „Deutsche Spätromantik trifft französischen Impressionismus“

Mi, 30. Juli, 2025, 20 Uhr, Lutherkirche Chemnitz

Es erklingen Werke von Sigfrid Karg-Elert, Franz Liszt, Richard Wagner, Claude Debussy, Maurice Ravel u. a.

Organist: Ondřej Horňas (Nové Město na Moravě – Tschechien)


5. Konzert: „Italienische Romantik trifft französische Sinfonik“

Mi, 06. August, 2025, 20 Uhr, Schloßkirche Chemnitz

Es erklingen Werke von Filippo Capocci (1840–1911), Marco Enrico Bossi (1861–1925)
und Léon Boëllmann (1862–1897)

Organist: Siegfried Petri (Chemnitz)